Roth Logo

Absturzsicherung für Ihr Flachdach

Sicherheit geht vor!

Jeder zweite Baustellenunfall ist statistisch gesehen einem Sturz vom Dach oder vom Gerüst geschuldet.

Somit sind rund 50% der tödlichen Baustellenunfälle durch eine entsprechende Vorrichtung auf dem Dach vermeidbar!
Alle Baubeteiligten (Bauherr, Architekt/Planer und ausführende Firma) müssen sich gleichermaßen mit dem Thema Arbeitssicherheit auseinandersetzen. Dies betrifft alle Phasen der Wertschöpfung eines Gebäudes (Planungs-, Ausführungs-, und spätere Nutzungsphase). Alle Beteiligten sind gleichermaßen in der Verantwortlichkeit.

In der Planungsphase müssen vom Bauherren oder beauftragten Planer alle Absturzsicherungen für die Bauphase und die spätere Nutzung- bzw. Wartung festgelegt werden. Das heißt, die spätere Erreichbarkeit/ Begehung der Sicherheitseinrichtung, die Sicherung gegen Absturz, Herunterfallen oder Durchstürzen, sowie die Verhinderung des Abrutschens von geneigten Dachflächen muss entsprechend dem Arbeitsschutz geplant sein.

In der sogenannten Nutzungsphase muss die Absturzeinrichtung auf dem Dach jährlich durch qualifiziertes und fachkundiges Personal auf Funktionalität geprüft und freigegeben werden. Wird die Prüfpflicht vernachlässigt und es kommt zu einem Absturz auf Grund der verarbeiteten Materialien ist der Bauherr in die Haftung zu nehmen, wenn er die Wartung nicht für notwendig erachtete.

Absturzsicherung Flachdach
Roth Logo

Gefahrenbereiche auf dem Flachdach

Grundsätzlich gilt die gesamte Dachfläche als Gefahrenbereich. Besonders hoch ist die Absturzgefahr im Randbereich bis zu 2,0 Metern Abstand zum Dachrand. Hier sind spezielle Schutzmaßnahmen unerlässlich, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Wartungspersonal zu gewährleisten.

Warum eine Absturzsicherung unverzichtbar ist

Ab einer Gebäudehöhe von 3,0 Metern ist eine Absturzsicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie rettet im Ernstfall Leben und minimiert das Unfallrisiko bei Wartungs-, Reparatur- oder Inspektionsarbeiten auf dem Dach.

Professionelle Planung und Montage

Anschlagpunkte werden individuell anhand der Dachflächengröße, des Untergrunds und der spezifischen Anforderungen berechnet und montiert. Unsere Mitarbeiter dokumentieren jeden Schritt detailliert – von der Materialauswahl bis zur Befestigungstechnik. Die Dokumentation umfasst nicht nur die schriftliche Niederlegung der Arbeitsschritte, sondern auch eine umfassende Bilderdokumentation, die die verwendeten Materialien und die Installationsreihenfolge klar erkennen lässt.

Roth Logo

Absturzsicherung – denn es geht um Ihre Gesundheit

Prüfung bestehender Anlagen

Wir prüfen Ihre bestehende Anschlageinrichtung gründlich, auch wenn keine Dokumentation vorliegt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Unsere Experten analysieren die Tragfähigkeit der Ankerpunkte, überprüfen deren Korrosionsschutz und testen die Stabilität der Verbindungselemente.

Individuelle Planung

Unsere Planung basiert auf den spezifischen Bedürfnissen Ihres Flachdachs, einschließlich der Dachgröße, Dachneigung und Nutzungsfrequenz. Wir wählen geeignete Materialien wie Edelstahl oder Aluminium aus und berücksichtigen den Untergrund, um eine optimale Montage zu gewährleisten.

Gesetzeskonforme Lösungen

Wir garantieren die Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Normen, wie die DGUV Vorschrift 38 und die DIN EN 795, um sicherzustellen, dass Ihre Anschlageinrichtung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Unsere Lösungen sind zudem anpassbar an individuelle Gebäudevorgaben, wie Brandschutz- oder Denkmalschutzauflagen.

Detaillierte Dokumentation

Unsere Dokumentation umfasst schriftliche Protokolle und bildliche Aufnahmen aller Arbeitsschritte, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Die Unterlagen werden digital archiviert, um langfristig verfügbar zu sein und zukünftige Wartungen oder Revisionen zu erleichtern.

Wir schulen Ihr Personal

Wir setzen auf Prävention und bieten Schulungen an, um Ihr Personal in die sichere Nutzung der Anschlageinrichtungen einzuweisen. Zudem erstellen wir Notfallkonzepte und markieren Gefahrenzonen mit auffälligen Hinweisschildern, um das Unfallrisiko zu minimieren.

Langfristige Wartung und Instandhaltung

Wir bieten regelmäßige Wartungsintervalle an, um sicherzustellen, dass Ihre Absturzsicherung dauerhaft funktionsfähig bleibt. Unsere Fachleute führen Inspektionen durch, um potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit Ihre Mitarbeiter und Wartungspersonen weiterhin sicher arbeiten können.

Jegliche Arbeiten auf der Dachfläche ohne kollektive Schutzeinrichtungen dürfen grundsätzlich nur von qualifiziertem und fachkundigem Personal durchgeführt werden. In der Bauherrenverantwortung liegt die Verkehrssicherungs- und Nachrüstpflicht. Hierbei handelt es sich um eine deliktische Verhaltenspflicht, deren schuldhafte Verletzung zum Schadenersetz nach §§823 ff BGB verpflichtet.